Kontaktanfragen helfen dir dabei, deine Kontaktliste in einem Projekt schnell und übersichtlich aufzubauen.
Wann entsteht eine Kontaktanfrage?
Eine Kontaktanfrage wird automatisch erstellt, wenn sich ein Nutzer – zum Beispiel jemand mit einem Lukify-Account – mit deinem Projekt, Formular, Kalender verbindet. Das passiert z. B., wenn ein Helfer sich in eine Liste in einem Projekt einträgt.
Die Kontaktanfrage erscheint dann in der Kontaktverwaltung unter dem Reiter "Anfragen".
Was passiert mit Kontaktanfragen?
- Kontaktanfragen sind optional.
Du kannst sie nutzen, um deine Kontakte gezielt zu verwalten, musst das aber nicht.
- Die Anfragen landen nicht automatisch in deiner Kontaktliste.
Erst wenn du die Anfrage als Admin manuell annimmst, wird der Kontakt dauerhaft in deiner Liste gespeichert.
- Du kannst Anfragen auch ignorieren oder ablehnen.
Das hat keine negativen Auswirkungen für den Nutzer – er bleibt einfach außerhalb deiner Kontaktliste.
Warum sind Kontaktanfragen wichtig?
In manchen Bereichen von Lukify kannst du den Zugriff auf Inhalte auf bestehende Kontakte beschränken.
Das bedeutet:
Nutzer, die nur eine Kontaktanfrage geschickt haben, aber noch nicht bestätigt wurden,
gelten nicht als Kontakt und sehen diese Inhalte nicht.
Zusammenfassung
- Kontaktanfragen entstehen automatisch, wenn sich Nutzer mit deinem Projekt verbinden.
- Du findest sie in der Kontaktverwaltung unter dem Reiter "Anfragen".
- Erst durch deine Bestätigung werden sie zu echten Kontakten.
- Nicht bestätigte Nutzer können ggf. keine geschützten Inhalte sehen.
- Du kannst Anfragen auch einfach ignorieren oder ablehnen – ohne Konsequenzen für den Nutzer.